4. Juni 2020

11 Tipps, für mehr Flow-Gefühl im Job

Die Bedeutung des Wortes „Flow“ kennen wir aus dem Englischen und heißt übersetzt „fließen“. Was aber bitte schön hat „fließen“ mit meiner Karriere zu tun?

Wenn wir sagen wir sind im Flow, dann bedeutet das so viel, wie wir befinden uns in einem Zustand völligen Glücks und völliger Leichtigkeit – alles fließt einfach ohne, dass wir uns anstrengen müssen. Bezogen auf unseren Job, unsere Karriere heißt das, wir machen unseren Job voller Freude, wir gehen völlig in ihm auf und verspüren eine unendliche Energie und Leichtigkeit.

Wenn du im Flow bist, dann erscheint dir alles möglich, für mich ist es jedes Mal wieder wie ein kleiner Rausch, eine Adrenalinspritze, einfach ein unglaublich beflügelndes und motivierendes Gefühl. Ich bin daher sehr dankbar, dass ich dieses Gefühl regelmäßig bei meiner Coaching-Arbeit erleben darf.

Was passiert im Flow-Zustand?

Ich habe ein Ziel, lasse mich ganz und gar ein auf mein Tun, scheinbar mühelos und voller Energie schenke ich dem Prozess meine ganze Aufmerksamkeit und spüre mehr und mehr wie ich darin aufgehe. Mein Gehirn schlägt Purzelbäume, eine Idee folgt der nächsten, ein Gedanke bleibt selten allein. Dabei vergeht die Zeit wie im Flug, den Flow-Erlebnisse gehen einher mit Zeitvergessenheit.

Wann warst du in deinem Job das letzte Mal in solch einem Zustand?

Als Erwachsene haben wir leider viel zu selten Flow-Erlebnisse. Dabei waren wir doch als Kinder quasi im Dauer-Flow-Zustand. Kinder gehen voll in ihrer Tätigkeit auf, sie konzentrieren sich auf ihr Tun und erfreuen sich daran. Ja sie gehen so sehr darin auf, so dass das Rufen der Mutter überhört wird, da es im Moment einfach keine Rolle spielt. Das Kind lebt im Hier und Jetzt, ohne wirkliches Gefühl für Zeit und Raum.

Wer regelmäßig im Flow ist, ist allgemein deutlich positiver gestimmt, fühlt sich wohler, ist produktiver und somit auch erfolgreicher, als Menschen, die keine Flow-Erlebnisse haben.

Vielleicht fragst du dich nun, wie auch du in einen Flow-Zustand kommen kannst?

Hier ein paar Tipps:

  • Tue das, was deinen persönlichen Fähigkeiten entspricht, du gerne tust und dir Spaß macht
  • Suche dir immer mal wieder eine neue Herausforderung und probiere einfach mal etwas Neues aus
  • Definiere klare und erreichbare Ziele und konzentriere dich darauf
  • Reflektiere dich selbst und hole dir Feedback von anderen, um den Weg zu deinem Ziel zu optimieren
  • Lass dich nicht hetzen oder stressen, sondern plane genug Pausen ein und sorge für Bewegung- das macht den Kopf frei
  • Versuche in guter Stimmung zu sein, indem du den Tag mit einem Lächeln beginnst und befreie dich von negativen Stimmungen um dich herum
  • Achte auf deinen eigenen Rhythmus, zu welcher Tageszeit bist du am produktivsten, entscheide selbst, wann es Sinn macht, welche Aufgabe zu erledigen
  • Verdeutliche dir immer wieder den Sinn der Aufgabe und warum, dir wichtig ist, was du tust
  • Suche dir bei schwierigen Problemen Unterstützung von anderen, anstatt ausgebremst zu sein und immer mehr zu verzweifeln ohne zu einem vernünftigen Ergebnis zu gelangen
  • Nehme dir Zeit für Entspannung, z.B. in Form einer (kurzen) Meditation morgens und abends
  • Sei du selbst

Related Posts

11 Tipps, für mehr Flow-Gefühl im Job

11 Tipps, für mehr Flow-Gefühl im Job

4 Schritte, um deine Angst vor dem Karriereknick zu bewältigen

4 Schritte, um deine Angst vor dem Karriereknick zu bewältigen

Warum es in deinem Leben mehr als nur einen passenden Job für dich gibt?

Warum es in deinem Leben mehr als nur einen passenden Job für dich gibt?

Sabine Kullmer


Hinterlasse einen Kommentar


Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind markiert.

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}